Wir wissen: Wann immer wir die Gelegenheit dazu haben, sprechen wir gerne über Nachhaltigkeit und betonen dabei die verschiedenen technischen Aspekte, vor allem aber die persönlichen und beruflichen Vorteile.
Wir tun dies regelmäßig in unserem Blog, wo wir Nachrichten über die Vorteile einer ESG-Orientierung sammeln.
Wir tun dies jeden Tag dank unserer Forschungs- und Entwicklungsabteilung, die für uns Lösungen mit geringeren ökologischen und sozialen Auswirkungen findet und dabei hohe Qualitätsstandards für unsere Kunden aufrechterhält.
Beispiele für ihre Arbeit finden Sie auf der Seite Nachhaltige Verpackungen mit einigen unserer Produkte für Sie. Klicken Sie einfach auf das Bild, um sie alle zu entdecken.
Oder wir tun dies durch unsere tägliche Arbeit, die es uns ermöglicht, Zertifizierungen auf höchstem internationalem Niveau zu erhalten.
Entdecken Sie alle auf der Seite Zertifizierungen
Dieses kontinuierliche Streben nach den besten Nachhaltigkeitsstandards ermöglicht es uns, stets auf dem neuesten Stand der brancheninternen und branchenübergreifenden Best Practices auf lokaler und globaler Ebene zu bleiben.
Aus diesem Grund möchten wir Ihnen berichten, welche Nachhaltigkeitstrends wir bisher beobachtet haben und wie diese heute mehr denn je eindeutig belegen, dass Nachhaltigkeit ein wichtiger Faktor für das Unternehmenswachstum ist.
Daten für 2025: Nachhaltige Verpackungen sind auf dem Vormarsch (und lohnen sich)
Beginnen wir mit den Zahlen: Der weltweite Markt für ESG-orientierte Verpackungen hat in diesem Jahr bereits 315 Milliarden Dollar überschritten (Schätzungen zufolge wird er bis 2029 etwa 420 Milliarden erreichen). Die Daten bestätigen außerdem, dass dieser Trend mit einer jährlichen Wachstumsrate von +7 % weiter anhalten wird.
Es ist daher notwendig, die eigene Lieferkette unter ökologischen Gesichtspunkten komplett zu überdenken, um nicht Opfer einer Welt zu werden, die sich für uns zu schnell verändert und deren Zeichen des Wandels wir nicht wahrnehmen wollen.
Dieser Gedanke hat einige Organisationen wie Meyers, Wifitalents und Mordor Intelligence dazu veranlasst, die Vorteile für Unternehmen zu untersuchen, die in nachhaltige Verpackungen investieren. Die von den drei Organisationen gesammelten Daten und ihre Ergebnisse stimmen überein: Die Vorteile nachhaltiger Verpackungen sind konkret und werden sich bis 2025 weiter verstärken.
- Geringere Logistikkosten mit Einsparungen von 15 % auf mittlere bis lange Sicht
- Erhöhte Kundenbindung (schätzungsweise zwischen 10 und 12 %) gegenüber ESG-orientierten Unternehmen (konkret): Unternehmen mit strukturierten und kohärenten ESG-Ansprüchen verzeichnen im Vergleich zu anderen ein durchschnittliches Wachstum von 28 %
- Einhaltung gesetzlicher Vorschriften (wenn wir beispielsweise auf internationaler Ebene die Schweiz betrachten, finden wir die Europäische Verordnung PPWR, die genau im Jahr 2025 in Kraft tritt)
Gemäß diesem letzten Beispiel verpflichtet die PPWR (Packaging and Packaging Waste Regulation) Unternehmen dazu, Einwegverpackungen zu reduzieren, und verlangt, dass bis 2030 40 % der Transportverpackungen wiederverwendbar sind und bis 2040 70 %. Dies ist bezeichnend: Wir wissen, dass in einer hypervernetzten Welt wie der unseren, in der der Markt in jedem Staat durchdrungen ist, lokale Vorschriften, auch wenn sie nicht direkt auf ein ausländisches Unternehmen anwendbar sind, oft einen realen Einfluss auf dieses haben und von einer geltenden Vorschrift zu einem echten globalen Marktbenchmark werden.
Deshalb muss man immer auch ausländische Vorschriften im Auge behalten, die uns zumindest scheinbar nicht betreffen: Denn da sie sich auf Kunden, Partner und Lieferanten auswirken, die sich daran anpassen müssen, können sie auch unser Geschäft verändern. Und man muss darauf vorbereitet sein, dieser Schockwelle zu begegnen.
Nachhaltige Verpackungen: mittel- bis langfristige wirtschaftliche Vorteile
Verschiedene und miteinander zusammenhängende Vorteile. Die wichtigsten davon sind:
- Unternehmen mit nachhaltigen Verpackungen senken ihre Betriebskosten dank effizienterer Logistik und weniger Abfall innerhalb von fünf Jahren um bis zu 10–15 %.
- Die Entscheidung für minimalistische Verpackungen ermöglicht eine weitere Reduzierung des verwendeten Materials um bis zu 50 % – in einigen wenigen Fällen sogar noch mehr –, wodurch Kosten gesenkt und gleichzeitig die Qualität des Endergebnisses erhalten bleibt.
- Vor allem investieren bereits heute 78 % der Unternehmen in nachhaltige Innovationen und erhöhen damit ihren mittel- bis langfristigen Wettbewerbsvorteil.
All dies bedeutet eines: Der Trend ist unaufhaltsam, man muss sich nur noch daran anpassen.
Verpackungen und Logistik: Optimierung in der Lieferkette
Im Schweizer Kontext hat logistische Effizienz Priorität. Nachhaltige Verpackungen sollen nicht nur die Umweltbelastung reduzieren, sondern auch den Transport, die Lagerung und den Vertrieb vereinfachen, insbesondere auf Schienen- oder intermodalen Strecken.
Aber was bedeutet das konkret für die Unternehmenslogistik?
- Maßgeschneiderte Verpackungen zur Optimierung der Palettierung
- Reduzierung des Transportvolumens → weniger Fahrten, weniger Emissionen
- Höhere Widerstandsfähigkeit → weniger Rücksendungen, weniger Beschädigungen
- Digitale Rückverfolgbarkeit (QR, RFID) in die Verpackung integriert, um die Kreislaufwirtschaft zu überwachen und das Ende der Lebensdauer der Verpackung zu verwalten.
Kurz gesagt, jeder Bereich unserer Arbeit, von der Produktion bis hin zu den angebotenen Dienstleistungen, ist vom Trend der Nachhaltigkeit betroffen, dieses Jahr mehr denn je. Und wir müssen uns nicht nur mit neuen Vorschriften und veränderten Kundenpräferenzen auseinandersetzen, sondern auch den Trends der Marktriesen große Aufmerksamkeit schenken, die allein schon eine Welle auslösen können.
Internationale Benchmarks: Wie sich große Unternehmen verhalten
Das italienische Unternehmen Ferrero hat Ende 2024 einen Anteil von 92 % recycelbarer Verpackungen für seine in Europa vertriebenen Waren erreicht.
In den USA hat Amazon im Jahr 2025 dank der Verwendung von Smart-Sizing-Algorithmen seine Richtlinien zur Reduzierung des Verpackungsmaterials in seinen europäischen Logistikzentren um 36 % umgesetzt.
Auch Unternehmen, die mit einer ESG-Ausrichtung gegründet wurden, bemühen sich, den Benchmark schrittweise anzuheben. Dies gilt insbesondere für WestRock, das 2025 intelligente Kartons auf den Markt gebracht hat, um die Wiederverwendung im B2B-Kreislauf zu fördern.
Kurz gesagt, in der Schweiz wie auch im Rest der Welt ist Nachhaltigkeit für Unternehmen nicht mehr nur eine Empfehlung, sondern eine Notwendigkeit: Daten, Statistiken und Unternehmensgeschichten zeigen uns, dass diejenigen, die sich diesem Trend nicht anpassen, früher oder später Probleme bekommen werden.
Es bleibt nur noch, den richtigen Partner zu wählen, der gemeinsam mit Ihnen das gleiche Ziel der Nachhaltigkeit verfolgt.